2013 wurde am Berliner Tor der erste hvv switch Punkt eingerichtet. Mit diesem Angebot wurde erstmalig das Angebot des klassischen ÖPNVs Schritt für Schritt um neue Mobilitätsangebote erweitert. Zum Start waren car2go und Europcar dabei. Später wurden Drive Now, Cambio, und StadtRAD als Ergänzung zu Bus, Bahn und Fähre eingebunden.
Im Zuge des weiteren Ausbaus sind an U-Bahn und S-Bahn-Stationen in Hamburg mittlerweile 18 hvv switch Punkte errichtet worden. 2017 folgte der Sprung in die Stadtteile, also unabhängig von den klassischen ÖPNV-Haltestellen. Es wurden kleinere hvv switch Punkte direkt in den Stadtteilen installiert, so dass seitdem direkt vor der Haustür ein alternatives Mobilitätsangebot zur Verfügung steht. Mittlerweile stehen an über 80 in der Stadt verteilten hvv switch Punkten Mobilitätsangebote zur Verfügung. Und der Ausbau geht weiter.
Das Prinzip der hvv switch Punkte ist dabei so einfach wie naheliegend. Direkt an Haltestellen und direkt in den Stadtteilen schaffen wir Flächen, auf denen ergänzende Mobilitätsangebote vorhanden sind. Nutzen wie es gerade erforderlich ist: Aus Bus und Bahn auf ein StadtRAD oder geliehenes Auto umsteigen. Oder runter vom Rad, raus aus dem Auto rein in die Bahn oder den Bus.
Aktuell stehen die hvv switch Punkte allen Nutzer*innen der Carsharing Anbieter SHARE NOW, SIXT share, MILES und cambio zur Verfügung. Fahrzeuge dieser Anbieter dürfen dort abgestellt werden. Weitere Anbieter werden im Laufe der Weiterentwicklung von hvv switch ebenso die hvv switch Punkte nutzen dürfen. Das dauert leider noch eine Weile.
Lest auch gerne mehr über hvv switch in unseren FAQ.